Die Einlagerung ist in der Zeit vom 15.10. - 15.03. möglich, maximal 5 Monate.
Kürzere Einlagerung: Die Kosten reduzieren sich anteilig um 3,50 € je Woche. Wird das Bike nicht rechtzeitig zum vereinbarten Termin abgeholt, fallen Kosten für die weitere Lagerung von € 1,00 pro Tag an.
Wenn im Winter die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, werden viele E-Bikes nicht mehr genutzt.
Aber wohin damit und warum brauchen sie dann trotzdem Pflege?
Wer das E-Bike im Winter stehen lassen möchte, sollte es richtig einwintern. Die wichtigsten Punkte dabei:
Viele Fahrradbesitzer hängen ihre Fahrräder
auf einer entsprechenden Vorrichtung auf. Das funktioniert bei leichten Modellen recht gut. Bei schweren Modellen gilt es aber zu berücksichtigen, dass dann die Teile eben nicht auf Druck, sondern auf Zug belastet werden.
Wird das Fahrrad dagegen einfach abgestellt, sollten in regelmäßigen Abständen die Räder weitergedreht werden. So wird verhindert, dass immer dieselben Stellen am Reifen und an den Felgen belastet werden. Um das Material der Reifen zu schonen, kann man den Luftdruck während der Lagerzeit reduzieren. Bei Rennrädern reichen in dieser Zeit 2 bar, bei MTBs genügt schon 1 bar.
Während der Winterpause sollte das E-Bike vor allem trocken stehen und der Ort sollte keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein. Sinnvoll ist es, das Rad vorher noch einmal gründlich zu reinigen und zu pflegen.
Bei Scheibenbremsen sollten die Bremshebel im angezogen Zustand fixiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die am Bremshebel wirkenden Kräfte nicht über deren Fixierung den Griff beschädigen. Mit der Fixierung wirkt man einer unbeabsichtigten Verteilung der Luft im Bremssystem entgegen. Nach der Winterpause ist das Überprüfen der Bremsen trotzdem ein wichtiger Vorgang, den am besten ein Profi übernehmen sollte.
Der ausgebaute Akku ist im Winter am besten an einem warmen Ort aufgehoben. Vorm Einlagern sollte der Akku noch einmal vollständig aufladen und anschließend vom Netzteil getrennt werden, um eine eventuelle Entladung über das Netzteil zu verhindern. Dauert die Winterpause länger, die Akkuladung spätestens nach zwei Monaten überprüfen und den Akku bei Bedarf neu laden.
Das sich Schmutz im Laufe der Wintermonate von selbst verkrümelt, ist leider eine Illusion. Vielmehr besteht die Gefahr, dass anhaftende Flüssigkeiten gemeinsam mit dem Lack oder dem Sauerstoff eine neue Verbindung eingehen. Deshalb sollte das Rad vor dem Einlagern sorgfältig gereinigt werden.
Dabei ist besonders auf Schmiermittelrückstände zu achten, Rückstände von Elektrolyt-haltigen Getränken oder Salz. Während der gründlichen Reinigung sollte man besonders ein Auge auf sich bereits bildende Roststellen werfen. Gerade jetzt ist das Unterbinden von weiterer Rostbildung wichtig. Leider bildet sich der Rost nicht nur an den sichtbaren Flächen. Deshalb sind auch die engen Stellen des Fahrrades oder die komplexen Bereiche wie die Schaltung sorgfältig zu reinigen.
© Alle Rechte vorbehalten